Socialism Sucks?
Will man für bleiche Gesichter und klappernde Knochen sorgen, dann reicht es, in einigen Kreisen des nicht-linken Lagers einfach nur den Begriff “Sozialismus” zu sagen. Wagt man dort auch nur diesen Begriff auszusprechen, beginnt das große Flüchten oder wutentbrannte Zetern und man wird mit Phrasen überhäuft, die einem die ungeheuerlichsten Verbrechen des Sozialismus aufzeigen sollen.
Recherche D und der Solidarische Patriotismus
Die aktuelle Ausgabe der Recherche D widmet Benedikt Kaisers Buch Solidarischer Patriotismus zwei Artikel: Eine Rezension des Buches durch Johannes K. Poensgen und den Versuch einer (anonymen) Kritik. Leider verlässt Letztere den Bereich der fundierten Kritik und versucht stattdessen konsequent, den Leser auf libertäres Glatteis zu führen.
Gerd Habermann – Freiheit in Deutschland
Ebenso facettenreich und vielseitig wie die Geschichte unseres Landes sind die Geschichten seiner politischen Strömungen. Häufig wird vergessen, dass auch der Liberalismus eine spezifisch deutsche Tradition kennt, die lange vor der Amerikanisierung der Nachkriegszeit begann und tief ins 19. Jahrhundert hineinreicht
Kritik des Ordnungsstaates: Einführung
Es herrscht Uneinigkeit im konservativen Lager, denn ein altes Gespenst geistert seit Herbst 2020 vermehrt durch die Köpfe rechter Denker – die sogenannte Soziale Frage. Eine Auseinandersetzung mit dem Nachtwächterstaat.
Der Schönheit eine Gasse
Deutsche Städte haben weitaus größere Probleme als Glasfassaden. Über die Perspektivlosigkeit moderner Stadtplanung und die Notwendigkeit eines konservativen Gegenentwurfs.
Fünf marktliberale Dogmen
Der ideologische Einheitsbrei erstreckt sich nicht nur auf die Felder der Identitäts- und Einwanderungspolitik, sondern auch auf wirtschaftliche Fragen.
António de Oliveira Salazar – Nationale Revolution und Autoritärer Staat (Drei Reden)
Nach Antiordnung und Brechts “Maßnahme” und die AfD schließen wir nunmehr mit dem kaplaken 71 unsere Besprechung der aktuellen kaplaken-Staffel ab. Das Bändchens umfasst drei Reden des portugiesischen Politikers António de Oliveira Salazar (1889 – 1970).
Dem Deutschen Volke
Es ist nicht nur etwas faul im Staate Deutschland – Der Staat selbst scheint zu faulen. Eine Einführung in die Paradoxien des liberalen Staates, die Voraussetzungen eines authentischen Demokratiebegriffes und die theoretischen Möglichkeiten konservativer Staatsreform.
Das Tagesgeschehen in Chemnitz (Update 22.11.20)
Chemnitz ist nicht nur für angebliche Nazi-Aufmärsche bekannt, sondern seit November dieses Jahres für einen möglichen Skandal in der AfD. Was ist passiert?
eigentümlich frei Nr. 207
Nachdem wir die Zeitschrift lange vor allem als Meme in den sozialen Medien wahrgenommen hatten, stießen wir gestern am Bahnhofskiosk zufällig auf eine Ausgabe der ef.