Seit Ende Februar wird nun in der Ukraine gekämpft. Der Krieg sorgt für einige offene Fragen – aus welchen Gründen greift Putin in der Ukraine ein, welche Lösungen wird es geben, wie viel Verantwortung tragen NATO und der Westen? Der Publizist Thomas Fasbender versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
Seit einem Monat herrscht in der Ukraine ein Krieg, der bestehende Fronten und Konfliktlinien auf vielen Ebenen auflöst, aber auch verfestigt. Welche Konsequenzen der Krieg für Europa und die Rechte bedeutet, erklärt der Historiker Prof. Dr. David Engels im Gespräch.
Der Krieg in der Ukraine hat den Westen zurück in die Realität geschleudert - Florian Sander analysiert die neue geistige Wende und zeigt die Konsequenzen für die AfD und das rechte Lager auf.
In einer 90-minütigen Fernsehansprache gab der russische Präsident Putin die diplomatische Anerkennung der beiden separatistischen Gebiete in der Ukraine bekannt. Gleichzeitig betraten russische Kräfte den Donbass, während der Westen eine starke Reaktion ankündigte – konflikt sammelt die Meinungen und Standpunkte aus der Wissenschaft, Vorfeld und Partei.
Gerne spricht man davon, dass sich die Geschichte wiederholt. In der retrospektiven Betrachtung ähneln sich die Situationen Chinas und des Kaiserreichs. Wiederholt sich die Geschichte?
Die vollständige Niederlage der Transatlantischen Allianz am Hindukusch kam für niemanden überraschend. Selbst Heiko Maas Gestammel in die Kamera war dieses eine Mal keinem Mangel an staatsmännischen, sondern an schauspielerischen Fähigkeiten geschuldet.
Erneut eskaliert der Konflikt zwischen Israel und Palästina, und einmal mehr erreicht er Deutschland: Während auf den Straßen pro-palästinensische Demonstranten »Tod den Juden« skandieren, zeigen AfD-Politiker in den sozialen Medien Flagge – jedoch nicht die deutsche, um gegen Massenmigration und importierte Kriege zu demonstrieren, sondern die israelische. Aus Protest gegen diese Anbiederungsversuche, die niemals positiv quittiert werden, reagieren manchen in den sozialen Medien mit Solidaritätsbekundungen gegenüber Palästina. Dies wirft die Frage auf, wie und ob deutsche Rechte sich zum Nahostkonflikt positionieren sollten. Die Antwort ist eigentlich evident.