Die Neue Normalität
Dass wir in einer außergewöhnlichen Zeit leben, wird mittlerweile kaum noch jemand bestreiten. Schließlich ist das, was wir als normalen Zzustand kennen, jetzt seit über einem Jahr Geschichte. Wie es weitergehen wird, daran scheiden sich die Geister. Eine Zukunftsvision.
Opposition in der Krise
Die konservative Opposition hat in ihrer Existenz viele Rückschläge erlebt. Doch der Pessimismus, der daraus hervorgeht, ist unberechtigt. Eine Analyse der Stabilität des liberalen Regimes.
Die Coronakrise – Siegeszug des Globalismus
Die Krisen häufen sich: Finanzkrise, ökologische Krise, nun die medizinische Krise. Und immer lautet das Narrativ gleich: Demokratische Nationalstaaten können dagegen nichts ausrichten, sondern die Lösung muss autoritär auf supranationaler Ebene beschlossen werden. Dabei sind konkrete politische Alternativen möglich – Wenn Konservative die Deglobalisierung für sich entdecken.
Das Impf-Narrativ
Pünktlich zum Jahresabschluss ist der lange erwartete Corona-Impfstoff erschienen – und hat seinen Entwicklern weltweiten Ruhm und immensen Reichtum eingebracht. Es scheint wie ein endgültiger Sieg der Anywheres.
Die politische Rechte und die Corona-Krise
Nachdem die gegenwärtige Krise die kleinen und mittelständischen Unternehmen an den Rand der Existenz gedrängt hat, trifft sie nun auch die großen Spieler: Lufthansa kündigte an, bis Jahrensende ein Fünftel der Stellen abzubauen. Eines ist klar: Es braucht eine rechte Antwort auf die Krise.
Post-Covid-Kapitalismus
Die Corona-Pandemie bringt seit Monaten die Schattenseiten der Globalisierung zum deutlichen Vorschein und offenbart zugleich die Fähigkeit des liberalen Staates, beinahe über Nacht seine freiheitliche Maske ab- und die totalitäre aufzusetzen.
Vorbild Frau
Westliche Männer sollen heutzutage vor allem eines sein: Weniger männlich. Konflikt schaut sich den Trend zur Feminisierung anhand eines aktuellen Beispieles an.