Nachdem wir die Zeitschrift lange vor allem als Meme in den sozialen Medien wahrgenommen hatten, stießen wir gestern am Bahnhofskiosk zufällig auf eine Ausgabe der ef.
Im kaplaken 72 mit dem Titel Brechts "Massnahme" und die AfD versucht Autor Günter Scholdt, das klassische Weimarer Drama von 1930 mit der Situation der AfD im politischen BRD-Gefüge 2020 engzuführen. Ob ihm das gelingt und warum die Lektüre trotz mancher Schwächen zu empfehlen ist, erfahrt Ihr in unserer Buchbesprechung.
Nach tote weiße männer lieben erschien vor kurzem mit Antiordnung (Nr. 70) der zweite kaplaken der Kulturwissenschaftlerin Sophie Liebnitz. Damit erweitert sich die neurechte Bibliothek zugleich um einen Einstiegstitel für kritische Akademiker und um ein geistesgeschichtliches Lehrstück für rechte Studenten und Aktivisten.
Seit ein paar Wochen ist der neue Film Tenet von Christopher Nolan in den Kinos zu sehen. Wie zu erwarten, bekommt man einen typischen Nolan, eine anspruchsvolle Handlung, ein hohes Budget und interessante Diskussionen.
In dieser Besprechung widmen wir uns dem Editorial Nr. 85 ("Staatsbürger in Uniform") und der Bahamas im Allgemeinen. Unsere These: Redaktion und Leserschaft kultivieren seit Jahren ein neurechtes Milieu ohne Standortbestimmung. Ein Weckruf.
Vor wenigen Wochen das Buch Solidarischer Patriotismus des Politikwissenschaftlers Benedikt Kaiser im Verlag Antaios. Darin will der Autor, wie im Untertitel des Buches formuliert, die soziale Frage von rechts stellen und beantworten. Konflikt stellt für Euch die Frage, ob und wie ihm das gelingt.
Es war eine lange Wartezeit, die durch die Coronakrise nicht gerade schneller vorbeiging. Doch Anfang Juli kam Chris Ares’ lange angekündigtes und mehrfach verschobenes erstes Album Ares dann doch raus. Grund genug für uns von konflikt, das Album digital bei Arcadi zu kaufen, per iTunes auf unser mobiles Endgerät zu ziehen und damit wohin zu gehen? In’s Gym natürlich.