Eine Tragödie mit Nachspiel
Anfang Februar veröffentlichte das amerikanische TIME-Magazin einen Artikel über The Secret History of the Shadow Campaign That Saved the 2020 Election (dt. “Die geheime Geschichte der Schattenkampagne, welche die Präsidentschaftswahl 2020 rettete”).
Lehren aus Sachsen
Unsere Analyse der Geschehnisse um die Nominierung der sächsischen AfD-Bundestagsliste, der medialen Reaktion sowie der subversiven Bestrebungen Einzelner.
Opposition in der Krise
Die konservative Opposition hat in ihrer Existenz viele Rückschläge erlebt. Doch der Pessimismus, der daraus hervorgeht, ist unberechtigt. Eine Analyse der Stabilität des liberalen Regimes.
Leipziger Opportunismus
An diesem Samstag wählt die AfD Sachsen ihre Landesliste für die anstehende Bundestagswahl. Unter den Kandidaten für einen Listenplatz wird sich auch Matthias Moosdorf befinden. Wir erklären, warum der Karrieremusiker mit dem intellektuellen Image eine ausgesprochen schlechte Wahl darstellt.
Digitaler Klassenkampf
In den letzten Tagen gelang es einer im Internet organisierten Graswurzelbewegung, eine Investmentfirma der Wall Street in die Knie zu zwingen: Melvin Capital, welche vor den Geschehnissen ein Kapital von 12,5 Milliarden US-Dollar verwaltete. Ein digitaler Klassenkampf zwischen Kleinanlegern, Investmentfirmen wie Melvin Capital, und deren Big Tech – Verbündeten.
Machtkampf beim Regierungsschutz
Am 22. Januar veröffentlichte die Junge Freiheit auf ihrer Webseite einen vorläufigen Zwischenbericht des Berliner Landesamtes für Verfassungsschutz, welcher einer Entlastung der Berliner AfD bzgl. ihres Status als sogenannter “rechtsextremer Verdachtsfall” gleichkommt.
Taktische Niederlage, Strategischer Sieg
Mit seinem Distanzierungszwang und seiner Übernahme feindlicher Begriffe hat das Meuthen-Lager in der AfD viel Negatives bewirkt – und konnte das postulierte Ziel dennoch nicht erreichen. Eine klare Niederlage für das angeblich “seriöse” bürgerliche Lager, und eine bittere, aber letztlich vielversprechende neue Ausgangssituation für die Partei.
Arbeiten unter den herrschenden Bedingungen – Der vorpolitische Raum und die AfD
Die Frage, wie vorpolitischer Raum und AfD miteinander agieren – beziehungsweise, warum sie nicht miteinander agieren – muss im Mittelpunkt der Strategiedebatten des Superwahljahres stehen.
Die Zensurwelle
Nach dem letzten Aufbäumen der US-amerikanischen Patrioten, Arbeiter und anderen Trump-Anhänger in Washington D. C. folgt eine Säuberungswelle innerhalb der sozialen Medien, wie sie noch nie stattgefunden hat. Offensichtlich wiegen sich Big Tech und die Medien nun in Sicherheit, Zensur offen zu betreiben. Die Masken sind endgültig gefallen.
Die Coronakrise – Siegeszug des Globalismus
Die Krisen häufen sich: Finanzkrise, ökologische Krise, nun die medizinische Krise. Und immer lautet das Narrativ gleich: Demokratische Nationalstaaten können dagegen nichts ausrichten, sondern die Lösung muss autoritär auf supranationaler Ebene beschlossen werden. Dabei sind konkrete politische Alternativen möglich – Wenn Konservative die Deglobalisierung für sich entdecken.