Zensur 2021: Die Causa CUII
Wie im Plädoyer für einen digitalen Patriotismus versprochen, hat die Clownwelt nicht lange auf sich warten lassen und uns im »freisten Deutschland aller Zeiten« Internetzensur nach chinesischem Vorbild beschert. Aber noch mal ganz langsam, was genau ist geschehen?
Die Neue Normalität
Dass wir in einer außergewöhnlichen Zeit leben, wird mittlerweile kaum noch jemand bestreiten. Schließlich ist das, was wir als normalen Zzustand kennen, jetzt seit über einem Jahr Geschichte. Wie es weitergehen wird, daran scheiden sich die Geister. Eine Zukunftsvision.
Anmerkungen zum #AlmanRD
Wenn woke Forderungen in den sozialen Medien viral gehen, spricht das Establishment gerne wohlmeinend von »Hashtag-Aktivismus«. Sind es hingegen Dissidenten, die die sozialen Medien gezielt für die Verbreitung ihrer Botschaften nutzen, ist schnell von ‘Hass und Hetze’ die Rede, und Rufe nach Zensur werden laut.
Plädoyer für einen digitalen Patriotismus
Wir alle kennen die Bilder von Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs und anderer sogenannter »freier und unabhängiger« Hacker-Kollektive, bei welchen einen schon am Eingang die Refugees-Welcome-Flagge begrüßt und wo die Bühnen mit Antifa-Bannern und -Fahnen behängt sind, welche stilistisch an die Flagge der Roten Armee Fraktion angelehnt sind.
Pflege: Eine Replik
Eine Entgegnung zum Artikel Sozialpatriotismus II – Pflege von Benedikt Huber veröffentlicht am 26. März 2021. Geschrieben von einer ausgebildeten und studierten Pflegekraft mit langjähriger Berufserfahrung.
Zeiten der Zensur
Zensur kennt in Zeiten der Internetplattformen viele verschiedene Wege: Mal sind es staatliche Institutionen, die Inhalte und ihre Produzenten kriminalisieren; mal sind es NGOs, die Druck auf die Plattformbetreiber ausüben, bis diese alle nonkonformen Kanäle sperren. Ein Lagebericht.
Inside Baden-Württemberg
Der Autor hat die Wahlkampagne eines AfD-Direktkandidaten in Baden-Württemberg federführend begleitet und beurteilt die Wahlergebnisse aus seiner Perspektive.
Eine Tragödie mit Nachspiel
Anfang Februar veröffentlichte das amerikanische TIME-Magazin einen Artikel über The Secret History of the Shadow Campaign That Saved the 2020 Election (dt. “Die geheime Geschichte der Schattenkampagne, welche die Präsidentschaftswahl 2020 rettete”).
Opposition in der Krise
Die konservative Opposition hat in ihrer Existenz viele Rückschläge erlebt. Doch der Pessimismus, der daraus hervorgeht, ist unberechtigt. Eine Analyse der Stabilität des liberalen Regimes.
Gerd Habermann – Freiheit in Deutschland
Ebenso facettenreich und vielseitig wie die Geschichte unseres Landes sind die Geschichten seiner politischen Strömungen. Häufig wird vergessen, dass auch der Liberalismus eine spezifisch deutsche Tradition kennt, die lange vor der Amerikanisierung der Nachkriegszeit begann und tief ins 19. Jahrhundert hineinreicht