Magazin
Die Junge Alternative für Deutschland hat auf ihrem Bundeskongress einen neuen Vorstand gewählt. konflikt stellt Euch die Mitglieder vor – angefangen bei den neuen Vorstandsvorsitzenden bis hin zu den Beisitzern.
Eine rechte politische Bewegung setzt fundamental auf die Loyalität unter Landsleuten. Dies ist ihre Prämisse, und um ihre Bedeutung zu verstehen, muss man sie von den beiden anderen großen politischen Weltanschauungen unterscheiden. Versuch einer Typologie:
Will man für bleiche Gesichter und klappernde Knochen sorgen, dann reicht es, in einigen Kreisen des nicht-linken Lagers einfach nur den Begriff “Sozialismus” zu sagen. Wagt man dort auch nur diesen Begriff auszusprechen, beginnt das große Flüchten oder wutentbrannte Zetern und man wird mit Phrasen überhäuft, die einem die ungeheuerlichsten Verbrechen des Sozialismus aufzeigen sollen.
Die seit Jahrzehnten stattfindende Revolution des Weltkapitals gegen die Nationen läuft gleichzeitig auf vielen Ebenen ab: Neben Globalisierung, Massenmigration und Postdemokratie umfasst sie unter anderem einen massiven Schub technischer Produktionsrationalisierung (Automatisierung) und einen dazugehörigen Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt (Jobpolarisierung).
In seinem Artikel Zwei Ideen fusionieren stellt Prof. David Engels die Frage Der neue Milliardärssozialismus: Wie sieht die Gesellschaft der Zukunft aus? Als Antwort zeichnet er die Vision eines vollendeten Globalismus, in welchem eine kleine Kapitalelite über eine eigentums- und machtlose Masse herrscht. Ein Debattenbeitrag.
Wie im Plädoyer für einen digitalen Patriotismus versprochen, hat die Clownwelt nicht lange auf sich warten lassen und uns im »freisten Deutschland aller Zeiten« Internetzensur nach chinesischem Vorbild beschert. Aber noch mal ganz langsam, was genau ist geschehen?
Ich bin 16 Jahre alt und kam in meinem Leben nur selten direkt in Berührung mit dem Anbau von Gemüse und Obst. Natürlich beobachtete ich dies oft bei meinen Eltern und Großeltern, selbst wurde ich jedoch nie aktiv. Doch in diesem Jahr packte mich das Kleingarten-Fieber.
Wenn woke Forderungen in den sozialen Medien viral gehen, spricht das Establishment gerne wohlmeinend von »Hashtag-Aktivismus«. Sind es hingegen Dissidenten, die die sozialen Medien gezielt für die Verbreitung ihrer Botschaften nutzen, ist schnell von ‘Hass und Hetze’ die Rede, und Rufe nach Zensur werden laut.
Wir alle kennen die Bilder von Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs und anderer sogenannter »freier und unabhängiger« Hacker-Kollektive, bei welchen einen schon am Eingang die Refugees-Welcome-Flagge begrüßt und wo die Bühnen mit Antifa-Bannern und -Fahnen behängt sind, welche stilistisch an die Flagge der Roten Armee Fraktion angelehnt sind.
Unser Redakteur Benedikt Huber hat vor einigen Tagen in einem Artikel problematisiert, dass Daimler künftig in Kooperation mit einem chinesischen Staatsunternehmen Verbrennungsmotoren in China herstellen wird. Doch hat dieser Vorgang Daimlers nicht nur ökonomische Dimensionen, sondern auch metaökonomische. Eine kulturelle Perspektive.
Am 18.1.2021 erschien ein Video von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in welchem sie ein neues Projekt vorstellte:, das sogenannte „New European Bauhaus“. Gefragt seien gute Ideen von klugen Köpfen innerhalb und außerhalb Europas; die besten Ideen sollen umgesetzt werden.